#8M

Inter­nationaler Frauentag

Kiel 2021

8. März
8M | #8M 
Arbeitskreis 8. März
c/o LandesFrauenRat SH e.V.

Schön, dass Sie eines unserer Plakate entdeckt haben und nun unsere Homepage besuchen.

Am 8. März 2021 jährt sich der Internationale Frauentag offiziell zum 110. Mal, auch wenn seine Geschichte noch um Einiges weiter in die Vergangenheit zurückreicht.

Wussten Sie, dass die Geschichte des Internationalen Frauentags eine Geschichte des Kampfes ist? Des Kampfes für gleichberechtigte politische und soziale Teilhabe, für das Recht auf Selbstbestimmung, für Solidarität und vor allem, für bessere und gleichberechtigte Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen? Brot und Rosen war eine Forderung in Liedform, die 1911 veröffentlicht und vervielfältigt wurde und neben der gerechten Entlohnung von Arbeit (i.e. Brot) auch die gesellschaftliche und soziale Anerkennung (i.e. Rosen) für die Arbeit von Frauen anmahnte.

Die Geschichte des Internationalen Frauentags ist auch eine Geschichte der kleinen und großen Schritte, vorwärts und rückwärts, zur Seite und weiter vorwärts: Das Wahlrecht wird nicht mehr in Frage gestellt, ebenso wenig wie das Recht auf Bildung. Ist aber schon alles erreicht, wovon die Frauen damals träumten?

Leider muss die Frage verneint werden. Nach wie vor gibt es geschlechtsbezogene Benachteiligungen und Barrieren, strukturelle Hindernisse und ungleiche Maßstäbe. Frauen leisten erheblich mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer, sind weniger in hochrangigen politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Ämtern repräsentiert, werden schlechter in ihrer Erwerbsarbeit bezahlt und sind schmerzhaft deutlicher von männlicher Gewalt betroffen.

Wir möchten auf diese Themen aufmerksam machen, sie ins Bewusstsein holen und dazu beitragen, dass sich der gesellschaftliche Dialog intensiviert, um Lösungen zu finden, die wir alle miteinander tragen können.

Auf dieser Website sind daher Informationen zu den Plakaten und Themenbereichen Bildung, Sorgearbeit, Gewalt, Politik und Bewertung von Erwerbsarbeit zusammengetragen, damit wir hier in Kiel ins Gespräch kommen, Barrieren und Hindernisse abbauen und ein gleichberechtigtes Miteinander fördern können, so wie es die Frauen schon seit Langem geplant, erkämpft und erträumt haben.

Hinter den Kacheln finden Sie weitere Informationen und „Sharepics“ – Bilder mit pfiffigen Aussagen zum Teilen in den sozialen Medien

Bildung

Sorge­arbeit

Gewalt

Politik

Erwerbs­arbeit

Wer sind wir? 

Wir Frauen vom Arbeitskreis 8. März bei der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Kiel planen jedes Jahr zum Internationalen Frauentag Aktionen, Kampagnen und Veranstaltungen, um aufzuzeigen, wie wichtig der Einsatz für gleiche Rechte, Gleichbehandlung und Gleichstellung von Frauen ist. Wir sind eine bunte Gruppe aus Kieler Bündnispartner*innen. Unter Federführung des Referats für Gleichstellung der Landeshauptstadt arbeiten die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, die Gleichstellungsstelle der Fachhochschule, das Frauenbündnis, der Frauennotruf, der LandesFrauenRat SH, DGB Region KERN, IG Metall Kiel-Neumünster und Ver.di Kiel-Plön zusammen.

Referat für Gleichstellung der Landeshauptstadt Kiel
Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF)
Gleichstellungsstelle der Fachhochschule Kiel
Frauenbündnis Kiel
Frauenberatungs- und Fachstelle bei sexueller Gewalt, Frauennotruf Kiel e.V.
LandesFrauenRat SH
DGB Region KERN
IG Metall Kiel-Neumünster
Ver.di Kiel-Plön

Gemeinsam treten wir dafür ein, dass Frauenrechte Menschenrechte sind und dafür, dass Frauen sowohl Brot als auch Rosen mehr als verdient haben.

Pin It on Pinterest

Share This